Ganztägiges Lernen benötigt einen abwechslungsreichen Tagesablauf.
Phasen des intensiven Lernens, der Freiarbeit, des Übens, des Entspannens und des Spiels werden miteinander verbunden.
Das Konzept der Ganztagsschule bietet die Möglichkeit den Schulalltag sinnvoll zu strukturieren.
Tagesstruktur
Folgende Punkte kennzeichnen unsere Tagesstruktur:
- Lernen findet genauso am Nachmittag statt wie am Vormittag. Dies erreichen wir durch Unterricht und Arbeitszeiten am Nachmittag.
- Wir heben den traditionellen 45-Minuten-Rhythmus auf und ersetzen ihn weitgehend durch einen 90-Minuten-Rhythmus.
An unserer Schule gibt es keine Hausaufgaben. Die Rhythmisierung bietet den Kindern selbsttätiges, individualisiertes und übendes Lernen.
Am Mittwochnachmittag finden AGs statt. Die Schüler wählen aus einem vielfältigen AG-Angebot jeweils am Anfang eines Schulhalbjahres eine AG aus, die sie für ein halbes Jahr besuchen und ihren individuellen Neigungen nachgehen können.
Alle AGs sind inklusiv konzipiert und finden sowohl in den Räumen der Grundschule Bahnstadt als auch in denen der Graf von Galen-Schule statt.
Angeboten werden die AGs zurzeit von Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule Bahnstadt, der Graf von Galen-Schule, päd-aktiv, dem HTV Heidelberg, der Jugendkunstschule und den Kooperationspartnern in B³.